neue Pfeile
Regeln sind da, um gebrochen zu werden. Konventionen um erneuert und überdacht zu werden. Diesen Ansatz verfolgt die Seite „alte Pfeile neue Pfeile“. Alte Gedanken werden aufgefasst und neu gedacht. Alles ist erlaubt und alles darf gedacht werden. Es sollen keine neuen Regeln oder Konventionen definiert werden. Mehr soll ein Anreiz zum Überdenken und ein Startpunkt für Innovation gegeben werden.
neue Wege
Im Ursprung war ein organisches Zeichen, welches ein realistisches Abbild eines Fußes zeigte. Über die Jahre wandelte sich der Fuß zur Hand. Mit dem nächsten Schritt gehen diese in Symbolik über.
neue Hinweise
Orientierung nicht nur mit Hand, auch mit Fuß.
Der Fuß trägt den Körper. Er ist die von der Natur geschaffene Verbindung von Körper zu Raum. Der Fuß gibt die Richtung vor.
Sprichwort überarbeitete Schilder.
neue Winkelzeichen mit Mittelstrichen
„Ein Winkel, der größer als 45° ist, wird eher als Widerstand gegen eine einfallende Kraft erfaßt, wie z.B. ein Staudamm.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeiche
Verschiedenen Abbildung von Staudämmen mit einem Spitzenwinkel von mehr als 45° bei denen man sich denkt: „Moment, das sind keine Staudämme“.
Pfeilsymbole bei denen man sich denkt: „Moment, sind das nicht Staudämme?“
neue Richtung
Fehlverhalten im Straßenverkehr bei Unfällen mit Personenschaden.
Ursachen: Fehler beim Abbiegen, Wenden, Ein- und Anfahren.
2018: 59083
2019: 56471
2020: 49470
2021: 46600
neue Frösche
Der Pfeilgiftfrosch (Phyllobates terribilis), gilt als eines der giftigsten Tiere und als die giftigste Froschart. Durch seine Musterung ist er richtungsweisend und auffälig.
[Pfeilgiftfrosch > Maus]
neue Symmetrie
neue Betrachtung
Teste deine visuelle Sozialisierung und errate die Richtung des Pfeiles.
neue Übertragung
47 Jahre älter als das Navigationsgerät und dennoch aktueller denn je. Künstliche Intelligenzen und Algorithmen sind mittlerweile Bestandteil unseres Lebens. Was kann also entstehen wenn nicht mehr ein menschliches Gehirn das Symbol des Pfeils interpretiert und anschließend artikuliert, sondern man einer KI die Interpretation überlässt?
Die auditiven Interpretationen der KI bilden ein rhythmisches Konstrukt, welches sich zu ganzen Songs zusammenfügen lässt. Abseits der modernen Sprache bildet dies eine neue Ebene der richtungsweisenden Kommunikation.
Der entstandene Song steht lizenzfrei zum Download zur Verfügung. -->
neue Verzeichnung
Die Verzeichnung, oft fälschlicherweise auch (optische) Verzerrung genannt, ist ein geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme, der in der Linsengleichung zu einer lokalen Veränderung des Abbildungsmaßstabes führt. Die Maßstabsänderung beruht auf einer Änderung der Vergrößerung mit zunehmendem Abstand des Bildpunktes von der optischen Achse.
Mit 2 Milliarden Instagram Nutzer*innen und nur 1,3 Milliarden Autofahrer*innen stellt sich doch die Frage, ob man sein Leitsystem nicht doch lieber für die Linse optimieren sollte.
Geile Bilder rocken!
neue Texte
Der neue „von nach“ Pfeil eliminiert das optisch asymmetrische Design des herkömmlichen Pfeiles und übernimmt das Konzeptes des Raumes. Die Orientierung von Standpunkt zum Ziel bietet die Grundlage und wird in das neue Zeichen übertragen.
Aus einer Spitze wird ein Kreis. Das Element der Linie bleibt erhalten, erhält jedoch einen Abschluss.
neues Oben
Ein A ist ein A und ein A ist kein B. Und so ist nun oben auch oben und nicht gerade. Der neue Pfeil für nach oben bedient sich der optischen Darstellung eines im „L“ geformten Pfeiles in der perspektivischen Frontalansicht.
neue Regeln
Der DinA Pfeil ist die neue Norm. Sie haben eine Schrift, aber noch keinen Pfeil? Kein Problem. Mit einem einfachen Quadrat und den neuen DinA Pfeil Normen sind diese Sorgen von Gestern. Nur zwei Variablen, der Rest ist definiert.
Ein Quadrat konstruiert auf der Grundlage des großen A gibt die Höhe und die Breite des Pfeiles an. Die Dicke des horizontalen Strichs des A ergibt die Dicke der Pfeilstriche. Der Winkel an der Spitze im rechten Winkel. (Sorry Adrian Frutiger) Die Enden parallel zum Strich geschnitten.
Kontakt
alte Pfeile neue Pfeile findet seinen Auftritt nicht in einem tollen Buch oder auf einem schön gestalteten Plakat. alte Pfeile neue Pfeile hat den Anspruch einer global zugänglichen Bibliothek und soll immer weiter fortgeführt werden. Pfeilenthusiast*innen dieser Republik versammelt euch! Wenn auch ihr einen Beitrag zu diesem Projekt leisten wollt, meldet euch!
→ Johannes Häffner
→ kontakt@altepfeile-neuepfeile.de
→ Hügelstraße 26
→ 64283 Darmstadt
neue Pfeile
Regeln sind da, um gebrochen zu werden. Konventionen um erneuert und überdacht zu werden. Diesen Ansatz verfolgt die Seite „alte Pfeile neue Pfeile“. Alte Gedanken werden aufgefasst und neu gedacht. Alles ist erlaubt und alles darf gedacht werden. Es sollen keine neuen Regeln oder Konventionen definiert werden. Mehr soll ein Anreiz zum Überdenken und ein Startpunkt für Innovation gegeben werden.
neue Wege
Im Ursprung war ein organisches Zeichen, welches ein realistisches Abbild eines Fußes zeigte. Über die Jahre wandelte sich der Fuß zur Hand. Mit dem nächsten Schritt gehen diese in Symbolik über.
neue Hinweise
Orientierung nicht nur mit Hand, auch mit Fuß.
Der Fuß trägt den Körper. Er ist die von der Natur geschaffene Verbindung von Körper zu Raum. Der Fuß gibt die Richtung vor.
Sprichwort überarbeitete Schilder.
neue Winkelzeichen mit Mittelstrichen
„Ein Winkel, der größer als 45° ist, wird eher als Widerstand gegen eine einfallende Kraft erfaßt, wie z.B. ein Staudamm.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeiche
Pfeilsymbole bei denen man sich denkt: „Moment, sind das nicht Staudämme?“
neue Richtung
Fehlverhalten im Straßenverkehr bei Unfällen mit Personenschaden.
Ursachen: Fehler beim Abbiegen, Wenden, Ein- und Anfahren.
2018: 59083
2019: 56471
2020: 49470
2021: 46600
neue Frösche
Der Pfeilgiftfrosch (Phyllobates terribilis), gilt als eines der giftigsten Tiere und als die giftigste Froschart. Durch seine Musterung ist er richtungsweisend und auffälig.
[Pfeilgiftfrosch > Maus]
neue Symmetrie
neue Betrachtung
Teste deine visuelle Sozialisierung und errate die Richtung des Pfeiles.
neue Übertragung
47 Jahre älter als das Navigationsgerät und dennoch aktueller denn je. Künstliche Intelligenzen und Algorithmen sind mittlerweile Bestandteil unseres Lebens. Was kann also entstehen wenn nicht mehr ein menschliches Gehirn das Symbol des Pfeils interpretiert und anschließend artikuliert, sondern man einer KI die Interpretation überlässt?
Die auditiven Interpretationen der KI bilden ein rhythmisches Konstrukt, welches sich zu ganzen Songs zusammenfügen lässt. Abseits der modernen Sprache bildet dies eine neue Ebene der richtungsweisenden Kommunikation.
Der entstandene Song steht lizenzfrei zum Download zur Verfügung. -->
neue Verzeichnung
Die Verzeichnung, oft fälschlicherweise auch (optische) Verzerrung genannt, ist ein geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme, der in der Linsengleichung zu einer lokalen Veränderung des Abbildungsmaßstabes führt. Die Maßstabsänderung beruht auf einer Änderung der Vergrößerung mit zunehmendem Abstand des Bildpunktes von der optischen Achse.
Mit 2 Milliarden Instagram Nutzer*innen und nur 1,3 Milliarden Autofahrer*innen stellt sich doch die Frage, ob man sein Leitsystem nicht doch lieber für die Linse optimieren sollte.
Geile Bilder rocken!
neue Texte
Der neue „von nach“ Pfeil eliminiert das optisch asymmetrische Design des herkömmlichen Pfeiles und übernimmt das Konzeptes des Raumes. Die Orientierung von Standpunkt zum Ziel bietet die Grundlage und wird in das neue Zeichen übertragen.
Aus einer Spitze wird ein Kreis. Das Element der Linie bleibt erhalten, erhält jedoch einen Abschluss.
neues Oben
Ein A ist ein A und ein A ist kein B. Und so ist nun oben auch oben und nicht gerade. Der neue Pfeil für nach oben bedient sich der optischen Darstellung eines im „L“ geformten Pfeiles in der perspektivischen Frontalansicht.
neue Regeln
Der DinA Pfeil ist die neue Norm. Sie haben eine Schrift, aber noch keinen Pfeil? Kein Problem. Mit einem einfachen Quadrat und den neuen DinA Pfeil Normen sind diese Sorgen von Gestern. Nur zwei Variablen, der Rest ist definiert.
Ein Quadrat konstruiert auf der Grundlage des großen A gibt die Höhe und die Breite des Pfeiles an. Die Dicke des horizontalen Strichs des A ergibt die Dicke der Pfeilstriche. Der Winkel an der Spitze im rechten Winkel. (Sorry Adrian Frutiger) Die Enden parallel zum Strich geschnitten.
Kontakt
alte Pfeile neue Pfeile findet seinen Auftritt nicht in einem tollen Buch oder auf einem schön gestalteten Plakat. alte Pfeile neue Pfeile hat den Anspruch einer global zugänglichen Bibliothek und soll immer weiter fortgeführt werden. Pfeilenthusiast*innen dieser Republik versammelt euch! Wenn auch ihr einen Beitrag zu diesem Projekt leisten wollt, meldet euch!
→ Johannes Häffner
→ kontakt@altepfeile-neuepfeile.de
→ Hügelstraße 26
→ 64283 Darmstadt
alte Pfeile
„Als einen Pfeil bezeichnet man ein Symbol, bestehend aus einer Linie und einer an der Linie angebrachten Spitze. Die häufigste Funktion ist die Weganzeige. Es gibt jedoch viele verschiedene Pfeilsymbole, die in weiteren Zusammenhängen benutzt werden: Die Verwendung symbolischer Pfeile zur Richtungsanzeige lässt sich seit dem 18. Jahrhundert belegen. Deutlich älter ist die Abbildung einer zeigenden Hand (Manikel, lat. „kleine Hand“) oder sogar eines Fußes.“
Übliche Definition, Auszug aus wikipedia
Über mehrere Jahre haben sich Pfeile entwickelt und diverse Personen und Designer*innen, Typograf*innen und Grafiker*innen haben sich Gedanken zu dem Symbol gemacht. Daraus haben sich Regeln, Konventionen und weitere Aspekte gebildet. Die folgenden Abschnitte geben diese in einer Sammlung wieder.
alte Wege
„Arrows are not the only graphic means for showing direction. A pointed hand – known in the printing buisiness as printers fist – is used for the same purpose. Escape signs that show a running man (in Germany pursued by flames) are other directional SIGNS. Graphic footprints on the floor may also show direction.“
aus: Per Mollerup, Wayshowing A guide to Environmental Signage Priciples & Practices
In Ephesus, Türkei, zeigen zweitausend Jahre alte Fußabdrücke zusammen mit Rechtecken (Geld) und Frauenköpfen Fremden in diesem Teil des Römischen Reiches den direkten Weg zum Bordell.
Ca. 1000 Jahre später tauchen die ersten Handsymbole als Wegweiser und Markierungen auf. Der Fuß verschwindet und findet keine Darstellung mehr.
Fuß ca. 50 v.Chr
Zeigender Arm ca. 1010 n.Chr
Manikel ITC Zapf Dingbatz 1978
alte Hinweise
Nachweisbar vom 16. bis mitte des 19. Jahrhunderts wurden naturalistische Abbildungen von zeigenden Händen oder Armen als Richtungshinweis verwendet.
links: „eiserne Hand“ von der Gemarkung Lampertheim welche 1774 erneuert wurde. (aus Carl Lepper, Lampertheimer Heimatbuch.)
rechts: eine Musterzeichnung einer preußischen Amrsäule von 1704. (aus Martin, Scharfe Wegzeiger)
alte Winkelzeichen mit Mittelstrichen
„Das Winkelzeichen als Richtungshinweis verändert sich, je nach Größe des Winkels, in seinem Ausdruck wesentlich. Ein Winkel, der größer als 45° ist, wird eher als Widerstand gegen eine einfallende Kraft erfaßt, wie z.B. ein Staudamm. Ein Winkelzeichen von 45° wird jedoch als sich bewegendes Zeichen erkannt, aber nur langsamer, schwerfälliger Bewegung, Materie durchdringend, einem Schneepflug gleich. Bei ca.30° ließe sich das Winkelzeichen mit einem Erdpflug vergleichen. Erst von etwa 20° an wird der Winkel zum eigentlichen Pfeil: der Innenraum wird klein und weniger sichtbar, dagegen löst die scharfe Spitze im Betrachter eine Reaktion von Gefahr aus, gegen die er sich zu schützen hat – das Winkelzeichen ist zur Waffe geworden.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
„Im Zeichen des eigentlichen Pfeiles, d.h. ein Winkelzeichen mit einem zentralen Mittelstrich, meistens in verlängerter Form, überspitzen und verdoppeln sich die Innenräume durch die Zweiteilung. Dieses Zeichen ist bestimmt eines der ersten, welches die Menschen benutzt haben, denn es steht in enger Beziehung zum Problem, »Überleben« (Jagd) oder »Verletztwerden« (und sich davor schützen), kurz: es geht um Leben und Tod. Dieses Pfeilzeichen erweckt im Beobachter Gefühle von Aggressivität und Angst; beides Grundmomente unserer psychologischen Anlage, unseres Bestehens überhaupt.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
alte Richtung
„Wenn zwei schräggestellte Geraden sich zu einem Winkel zusammenschließen, entsteht in irgendeiner Form der Ausdruck einer Bewegung oder Richtungsanzeige.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
alte Mäuse
Der Mauszeiger ist das durch ein Zeigegerät, üblicherweise einer Maus, auf einem Computer-Bildschirm bewegte Symbol (meist ein Pfeil; technisch gesehen ein Sprite), mit dem auf ein dargestelltes Detail gezeigt werden kann.
alte Symmetrie
In seiner Form ist der Pfeil auf zwei Achsen in vier nicht geometrische Teile zu unterteilen.
„… zu dieser asymmetrischen Aufnahme der Schriftzeichen kann festgestellt werden, dass isolierte Zeichen, Signete, Wappen, hauptsächlich[…]vom ersten Impuls als Objekt symmetrisch erkannt und aufgefasst werden; daraus ergibt sich, dass die Klarheit, die Eindeutigkeit eines Signalzeichens in seiner Ausführung nicht unbedingt symmetrisch sein muss, aber auf einer symmetrischen Grundstruktur aufgebaut sein sollte, denn der Blick auf ein Zeichen geschieht zentral.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
alte Betrachtung
Der Pfeil ist in seiner abstrakten Form und Abwandlung des Fluggeschosses genauso wie dieses untrennbar von seinem richtungsweisenden „Stiels“. Die Spitze allein führt durch angelernte Leserichtungen zu unklare Orientierungsrichtungen.
Daher haben die meisten Darstellungen von Pfeilen nicht nur eine winklige Spitze, sondern auch einen richtungsweisenden Strich.
„…sind wir beim Betrachten Eines Zeichens durch die uns […] angeborene Richtungsbewegung „links – rechts“ stark beeinflußt. Bei den Hebräern, die von rechts nach links oder bei den Chinesen, die von oben nach unten lesen, liegt eine andere Konvention vor).“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
alte Übertragung
„Wenn die Linie des Schafts keine Gerade bildet, sondern einen gebogenen Ausdruck annimmt, verändert sich die Vorstellung […] sogleich in ein Signal: nach links oder rechts abbiegen, eine Verkehrsinsel umfahren etc.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
39 Jahre Navigationssystem. Und 39 Jahre Audiointerpretation von Signalen. Links abbiegen, rechts abbiegen, geradeaus. Die auditive Übersetzung von Symbolen zur Orientierung.
Ein in erster Linie meist unausgesprochenes Symbol bekommt eine neue Ebene. Bis dahin war die Aussprache von Richtungen nur in Wegbeschreibungen von Mensch zu Mensch vorbehalten. Pfeile auf Karten, Schildern und Grafiken blieben stumm und dem Betrachter alleine überlassen.
alte Verzerrung
Pfeile und Hinweissymbole werden in Deutschland auch direkt auf die Straße aufgetragen. Das können Zahlen, Verkehrszeichen, Piktogramme oder Buchstaben sein. Damit sie für die Verkehrsteilnehmer*innen auch gut zu erkennen sind müssen sie in der Länge dreifach verzerrt werden. Durch die perspektivische Verzerrung und Geschwindigkeit entsteht so ein korrektes Bild des Zeichens.
Auch Pfeile werden so verzerrt um den grafischen Anforderungen zu folgen.
alte Texte
Um einer Betrachter*in den Weg im dreidimensionalen Raum zu zeigen, bieten sich Pfeile oft als eine gute Lösung an. In Kombination mit Text zeigen sie richtig angewendet dem Betrachter die richtige Richtung.
Jedoch stößt man hierbei bei verschiedenen angezeigten Richtungen auf Probleme. Je nach Anordnung zeigt ein Pfeil unschön in das Schriftbild oder muss in einem alternativen Raster angeordnet werden.
Durch die optisch asymmetrische Gestaltung des Pfeiles gibt es hierfür keine kompromisslose Lösung.
Hier im Beispiel die zwei geläufigsten Lösungen mit den beiden Kompromissen die eingegangen werden müssen.
1. Der Pfeil zeigt in den Text
2. Unterschiedliche Raster zur Gestaltung
altes Oben
Wenn man einen dreidimensionalen Umstand in einem zweidimensionalen Raum darstellen möchte, stößt man auf Probleme. Die Doppelbelegung ist unumgänglich. Hier sieht man das geläufige Symbol sowohl für nach oben als auch für geradeaus.
Jedoch auch in der Darstellung des Umstandes geradeaus, ist man sich international nicht ganz so einig, wie der Pfeil jetzt eigentlich ausgerichtet sein soll. Hier im Beispiel ein deutsches und ein Schweizer Autobahnschild.
alte Regeln
Zu Zeiten von Bleisatz und Lettersätzen war es üblich, Symbole und so auch Pfeile in gesonderten extra Schnitten zu verkaufen. Mit den ersten digitalen Schriften wurden einige Symbole auch direkt in die Schrift integriert.
Diese direkt integrierten Pfeile unterliegen gewissen Regeln, welche jedoch eher Empfehlung gelten und immer wieder anders ausgelegt werden.
Für Strichstärken, höhe und Winkel sind keine genauen Anhaltspunkte an anderen Lettern zu sehen.
About
Das Projekt „altePfeileneuePfeile“ entstanden im Jahr 2022 und ist Teil eines mündlichen Fachgesprächs des Diplomes von Johannes Häffner am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt. Autor der Seite ist ebenfalls Johannes Häffner.
Vielen Dank an Rade Matic für die Betreuung des Projektes und Su Korbjuhn für den Beisitz der Prüfung.
Außerdem danke an alle, die das Projekt unterstützt haben: Steffi, Vincent, Franzi, Felix, Jacob, Svenja, Marvin und viele mehr.
Alle auf der Webseite verwendeten Pfeile gibt es gesammelt zum Download. Alle Rechte zur Verwendung sind vorbehalten.
alte Pfeile
„Als einen Pfeil bezeichnet man ein Symbol, bestehend aus einer Linie und einer an der Linie angebrachten Spitze. Die häufigste Funktion ist die Weganzeige. Es gibt jedoch viele verschiedene Pfeilsymbole, die in weiteren Zusammenhängen benutzt werden: Die Verwendung symbolischer Pfeile zur Richtungsanzeige lässt sich seit dem 18. Jahrhundert belegen. Deutlich älter ist die Abbildung einer zeigenden Hand (Manikel, lat. „kleine Hand“) oder sogar eines Fußes.“
Übliche Definition, Auszug aus wikipedia
Über mehrere Jahre haben sich Pfeile entwickelt und diverse Personen und Designer*innen, Typograf*innen und Grafiker*innen haben sich Gedanken zu dem Symbol gemacht. Daraus haben sich Regeln, Konventionen und weitere Aspekte gebildet. Die folgenden Abschnitte geben diese in einer Sammlung wieder.
alte Wege
„Arrows are not the only graphic means for showing direction. A pointed hand – known in the printing buisiness as printers fist – is used for the same purpose. Escape signs that show a running man (in Germany pursued by flames) are other directional SIGNS. Graphic footprints on the floor may also show direction.“
aus: Per Mollerup, Wayshowing A guide to Environmental Signage Priciples & Practices
In Ephesus, Türkei, zeigen zweitausend Jahre alte Fußabdrücke zusammen mit Rechtecken (Geld) und Frauenköpfen Fremden in diesem Teil des Römischen Reiches den direkten Weg zum Bordell.
Ca. 1000 Jahre später tauchen die ersten Handsymbole als Wegweiser und Markierungen auf. Der Fuß verschwindet und findet keine Darstellung mehr.
Fuß ca. 50 v.Chr
Zeigender Arm ca. 1010 n.Chr
Manikel ITC Zapf Dingbatz 1978
alte Hinweise
Nachweisbar vom 16. bis mitte des 19. Jahrhunderts wurden naturalistische Abbildungen von zeigenden Händen oder Armen als Richtungshinweis verwendet.
links: „eiserne Hand“ von der Gemarkung Lampertheim welche 1774 erneuert wurde. (aus Carl Lepper, Lampertheimer Heimatbuch.)
rechts: eine Musterzeichnung einer preußischen Amrsäule von 1704. (aus Martin, Scharfe Wegzeiger)
alte Winkelzeichen mit Mittelstrichen
„Das Winkelzeichen als Richtungshinweis verändert sich, je nach Größe des Winkels, in seinem Ausdruck wesentlich. Ein Winkel, der größer als 45° ist, wird eher als Widerstand gegen eine einfallende Kraft erfaßt, wie z.B. ein Staudamm. Ein Winkelzeichen von 45° wird jedoch als sich bewegendes Zeichen erkannt, aber nur langsamer, schwerfälliger Bewegung, Materie durchdringend, einem Schneepflug gleich. Bei ca.30° ließe sich das Winkelzeichen mit einem Erdpflug vergleichen. Erst von etwa 20° an wird der Winkel zum eigentlichen Pfeil: der Innenraum wird klein und weniger sichtbar, dagegen löst die scharfe Spitze im Betrachter eine Reaktion von Gefahr aus, gegen die er sich zu schützen hat – das Winkelzeichen ist zur Waffe geworden.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
„Im Zeichen des eigentlichen Pfeiles, d.h. ein Winkelzeichen mit einem zentralen Mittelstrich, meistens in verlängerter Form, überspitzen und verdoppeln sich die Innenräume durch die Zweiteilung. Dieses Zeichen ist bestimmt eines der ersten, welches die Menschen benutzt haben, denn es steht in enger Beziehung zum Problem, »Überleben« (Jagd) oder »Verletztwerden« (und sich davor schützen), kurz: es geht um Leben und Tod. Dieses Pfeilzeichen erweckt im Beobachter Gefühle von Aggressivität und Angst; beides Grundmomente unserer psychologischen Anlage, unseres Bestehens überhaupt.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
alte Richtung
„Wenn zwei schräggestellte Geraden sich zu einem Winkel zusammenschließen, entsteht in irgendeiner Form der Ausdruck einer Bewegung oder Richtungsanzeige.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
alte Mäuse
Der Mauszeiger ist das durch ein Zeigegerät, üblicherweise einer Maus, auf einem Computer-Bildschirm bewegte Symbol (meist ein Pfeil; technisch gesehen ein Sprite), mit dem auf ein dargestelltes Detail gezeigt werden kann.
alte Symmetrie
In seiner Form ist der Pfeil auf zwei Achsen in vier nicht geometrische Teile zu unterteilen.
„… zu dieser asymmetrischen Aufnahme der Schriftzeichen kann festgestellt werden, dass isolierte Zeichen, Signete, Wappen, hauptsächlich[…]vom ersten Impuls als Objekt symmetrisch erkannt und aufgefasst werden; daraus ergibt sich, dass die Klarheit, die Eindeutigkeit eines Signalzeichens in seiner Ausführung nicht unbedingt symmetrisch sein muss, aber auf einer symmetrischen Grundstruktur aufgebaut sein sollte, denn der Blick auf ein Zeichen geschieht zentral.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
alte Betrachtung
Der Pfeil ist in seiner abstrakten Form und Abwandlung des Fluggeschosses genauso wie dieses untrennbar von seinem richtungsweisenden „Stiels“. Die Spitze allein führt durch angelernte Leserichtungen zu unklare Orientierungsrichtungen.
Daher haben die meisten Darstellungen von Pfeilen nicht nur eine winklige Spitze, sondern auch einen richtungsweisenden Strich.
„…sind wir beim Betrachten Eines Zeichens durch die uns […] angeborene Richtungsbewegung „links – rechts“ stark beeinflußt. Bei den Hebräern, die von rechts nach links oder bei den Chinesen, die von oben nach unten lesen, liegt eine andere Konvention vor).“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
alte Übertragung
„Wenn die Linie des Schafts keine Gerade bildet, sondern einen gebogenen Ausdruck annimmt, verändert sich die Vorstellung […] sogleich in ein Signal: nach links oder rechts abbiegen, eine Verkehrsinsel umfahren etc.“
aus: Adrian Frutiger, Der Mensch und seine Zeichen
39 Jahre Navigationssystem. Und 39 Jahre Audiointerpretation von Signalen. Links abbiegen, rechts abbiegen, geradeaus. Die auditive Übersetzung von Symbolen zur Orientierung.
Ein in erster Linie meist unausgesprochenes Symbol bekommt eine neue Ebene. Bis dahin war die Aussprache von Richtungen nur in Wegbeschreibungen von Mensch zu Mensch vorbehalten. Pfeile auf Karten, Schildern und Grafiken blieben stumm und dem Betrachter alleine überlassen.
alte Verzerrung
Pfeile und Hinweissymbole werden in Deutschland auch direkt auf die Straße aufgetragen. Das können Zahlen, Verkehrszeichen, Piktogramme oder Buchstaben sein. Damit sie für die Verkehrsteilnehmer*innen auch gut zu erkennen sind müssen sie in der Länge dreifach verzerrt werden. Durch die perspektivische Verzerrung und Geschwindigkeit entsteht so ein korrektes Bild des Zeichens.
Auch Pfeile werden so verzerrt um den grafischen Anforderungen zu folgen.
alte Texte
Um einer Betrachter*in den Weg im dreidimensionalen Raum zu zeigen, bieten sich Pfeile oft als eine gute Lösung an. In Kombination mit Text zeigen sie richtig angewendet dem Betrachter die richtige Richtung.
Jedoch stößt man hierbei bei verschiedenen angezeigten Richtungen auf Probleme. Je nach Anordnung zeigt ein Pfeil unschön in das Schriftbild oder muss in einem alternativen Raster angeordnet werden.
Durch die optisch asymmetrische Gestaltung des Pfeiles gibt es hierfür keine kompromisslose Lösung.
Hier im Beispiel die zwei geläufigsten Lösungen mit den beiden Kompromissen die eingegangen werden müssen.
1. Der Pfeil zeigt in den Text
2. Unterschiedliche Raster zur Gestaltung
altes Oben
Wenn man einen dreidimensionalen Umstand in einem zweidimensionalen Raum darstellen möchte, stößt man auf Probleme. Die Doppelbelegung ist unumgänglich. Hier sieht man das geläufige Symbol sowohl für nach oben als auch für geradeaus.
Jedoch auch in der Darstellung des Umstandes geradeaus, ist man sich international nicht ganz so einig, wie der Pfeil jetzt eigentlich ausgerichtet sein soll. Hier im Beispiel ein deutsches und ein Schweizer Autobahnschild.
alte Regeln
Zu Zeiten von Bleisatz und Lettersätzen war es üblich, Symbole und so auch Pfeile in gesonderten extra Schnitten zu verkaufen. Mit den ersten digitalen Schriften wurden einige Symbole auch direkt in die Schrift integriert.
Diese direkt integrierten Pfeile unterliegen gewissen Regeln, welche jedoch eher Empfehlung gelten und immer wieder anders ausgelegt werden.
Für Strichstärken, höhe und Winkel sind keine genauen Anhaltspunkte an anderen Lettern zu sehen.
About
Das Projekt „altePfeileneuePfeile“ entstanden im Jahr 2022 und ist Teil eines mündlichen Fachgesprächs des Diplomes von Johannes Häffner am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt. Autor der Seite ist ebenfalls Johannes Häffner.
Vielen Dank an Rade Matic für die Betreuung des Projektes und Su Korbjuhn für den Beisitz der Prüfung.
Außerdem danke an alle, die das Projekt unterstützt haben: Steffi, Vincent, Franzi, Felix, Jacob, Svenja, Marvin und viele mehr.
Alle auf der Webseite verwendeten Pfeile gibt es gesammelt zum Download. Alle Rechte zur Verwendung sind vorbehalten.